Annika Büsing, Wir kommen zurechtBuch bestellen
In klarer, ungeschnörkelter Sprache erzählt Annika Büsing vom Erwachsenwerden eines unauffälligen Jungen. Über seine Tendenz
zur Unauffälligkeit, Rückzug und Anpassung ist seine Umgebung nach einer schwierigen Scheidung der Eltern und der psychischen Erkrankung der
labilen Mutter froh - ein Hoch auf kindliche Resilienz! Doch wie es in seinem Inneren aussieht, traut er sich selbst nur allmählich anzuerkennen. Dabei
helfen ihm Begegnungen mit Freunden und Zufallsbekanntschaften.
Annika Büsing lässt viel Platz zwischen ihren Zeilen. Längst nicht alles muss ausgesprochen werden, um es zu erkennen.
Milena Michiko Flaar, Oben Erde, unten HimmelBuch bestellen
Der Buchumschlag aus dem Verlagshaus Wagenbach mutet mit dem flüchtigen Aquarellbild einer Blume und der gelb-grauen Farbgebung fast wie ein Kinderbuch aus DDR-Zeiten an. Tatsächlich spielt der Roman der österreichisch-japanischen Autorin in Japan, wo die eingefleischte Einzelgängerin Suzu beginnt, in einer Firma für postmortale Wohnungsräumungen zu arbeiten. Inspiriert von ihrem exzentrischen Chef, Herrn Sakai, beginnt sie, ihre Sicht auf das Leben und den Tod zu ändern.
Nikoletta Kiss, Rückkehr nach BudapestBuch bestellen
Das Ungarn hinter dem eisernen Vorhang ist sicher auch für viele Menschen mit Geschichtskenntnissen eher ein weißer Fleck. "Rückkehr nach Budapest" versucht das mit einer Rückblende in die 1980er-Jahre zu ändern. Das Buch über Erwachsenwerden, Freundschaft und Liebe in Osteuropa erweitert durchaus den Horizont. Allerdings werden die Geschichten doch sehr von Frauen getragen, die mit Frauen über Männer reden, und Männern, die mit Männern über Männer reden. Diese bewusste Einengung der Perspektiven lässt das Buch etwas unrund erscheinen.